In der Zeit vom 12. Januar 2002 bis 12 Februar 2002 absolvierte
ich in der weltgrößten Papageien Zuchtstation
der Loro Parque Fundacion in Teneriffa ein Praktikum.
Ich war der Einladung des Curators of Birds Dipl. Biologe Matthias Reinschmidt
gefolgt und sah darin die einmalige Chance, einen Einblick, hinter die Kulissen
des Loro Parkes und seiner Zuchtstation zu erhalten.
Vor über 28 Jahren wurde der Loro Parque vom Deutschen Wolfgang Kiessling
auf Teneriffa eröffnet, um dem Besucher die exotische Welt der Papageien
nahezubringen. Seither hat auf der ganzen Welt eine dramatische Entwicklung
stattgefunden. Die fortschreitende Zerstörung der natürlichen Lebensräume
dieser prächtigen Tiere, wie z.B. die massive Abholzung der tropischen
Regenwälder, lässt die Liste der vom Aussterben bedrohter Papageien
erschreckend lang werden.
Mit dem Ziel, hier aktive Hilfe zu leisten und bedrohte Arten zu erhalten,
wurde 1994 die LORO PARQUE FUNDACION (LPF) gegründet. Es handelt sich
um eine Organisation ohne kommerzielles Gewinnstreben, deren einziger Zweck
das Aufbringen von Mitteln ist, um Feldstudien, Projekte zur Erhaltung und
Erforschung gefährdeter Papageienarten, Aufklärungskampagnen und
Zuchtprogramme, sowie andere Aktivitäten, der Papageien in ihren Habiat
oder in Menschenobhut betreffen, zu finanzieren.
Der Papagei gilt der Stiftung als Flaggschiff im Kampf für den Naturschutz,
denn er steht nicht nur für den Erhalt einer Tiergruppe, sondern für
den Schutz ganzer Ökosysteme und wirbt somit dafür, das Umweltbewusstsein
in der Bevölkerung zu vertiefen.
Bei meinem Aufenthalt im Loro Park und besonders bei meiner Arbeit in der
Zuchtstation La Vera konnte man sehen, wie ernst es dem Betreiber des Parkes
und der Stiftung mit der Arterhaltung vieler bedrohter Papageien ist.
In der Zuchtstation wird in puncto Haltung und Zucht nichts dem Zufall überlassen.
Auf einem Gelände von 17000 Quadratmeter befinden sich die Volieren. Ein
speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Arten ausgearbeiteter Futterplan,
die atemberaubende Vegetation , die auffallende Sauberkeit in der kompletten
Anlage und die Größe der einzelnen Volieren zeugen von hohem Fachwissen
und Pflichtbewusstsein der Verantwortlichen dort.
Die Anlage ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im ersten Teil der mit einem blauen
sonnendurchlässigem Netz bespann ist werden all die Arten gehalten, die
in offeneren Gebieten wie z.B. Australien oder Afrika Zuhause sind. Im zweiten
Teil befinden sich die Arten die im Regenwald leben wie z.B. Aras, Amazonen
Pionus-Arten usw. Dieser Bereich ist mit einem schwarzen Netz überspannt
und filtert das Sonnenlicht um ein vielfaches. Somit wird gewährleistet,
das die Temperaturen nicht zu arg schwanken und auch der Wind ein wenig abgehalten
wird.
Viele Arten, die in freier Wildbahn bereits vom aussterben bedroht sind, oder
gar nicht mehr vorhanden, wie der Spix-Ara werden in der Zuchtstation erfolgreich
nachgezüchtet. Die Loro Parque Fundacion ist im Besitz diverser Zuchtbücher
und trägt somit zur Erforschung und Arterhaltung vieler seltener oder
nur teilweise erforschter Spezies bei. Nicht ohne Stolz kann man sagen, das
die LPF die größte und beste Papageiensammlung der Erde unterhält
und weiter ausbaut.
Einen weiteren Glücksgriff hat der General Direktor des Parkes mit der
Verpflichtung seines neuen Curators Diplom Biologe Matthias Reinschmidt gemacht.
Dieser in deutschen Landen kein unbekannter, setzt die Ziele der Fundacion
mit seinem geballten Fachwissen und praktischer Erfahrung aus eigenen jahrelangen
Zuchterfolgen um. Zu seiner Seite steht mit Marcellus Bürkle ein weiterer
Züchter, der sich im beruflichen der Tiermedizien verschrieben hat und
im Loro Park einer der beiden Tierärzte ist. Dieses einmalige Team aus
Biologe und Tierarzt ist meiner Meinung nach der Garant für die weiteren
Erfolge dieser einmaligen Institution. |